Wie läuft die Versorgung ab? Wie sollen die Ziele erreicht werden?

Die Zuweisung zur Palliativen Tagesklinik erfolgt durch Ärzte oder direkt durch Patienten nach Prüfung der Eignung. Nach Zustimmung des Patienten wird ein Ersttermin vereinbart, bei dem ein individueller Therapieplan erstellt wird. Die ganzheitliche Versorgung wird von einem multiprofessionellen Team aus Palliativmedizin, Pflege, Sozialarbeit und weiteren Fachbereichen durchgeführt. Eine tägliche Servicehotline steht für Patienten, Angehörige und zuweisende Ärzte zur Verfügung. Der Therapieplan wird kontinuierlich angepasst, um eine optimale Betreuung sicherzustellen. Zum Abschluss erfolgt ein Gespräch zur Bewertung des Behandlungserfolgs und zur Planung der weiteren ambulanten Versorgung.

Zuweisung

Hausärzte, Fachärzte, Krankenhäuser oder Anbieter von SAPV, stellen zunächst den Bedarf einer Versorgung in der Palliativen Tagesklinik fest und prüfen die Eignung der Patienten gemäß den vorliegenden Ein- und Ausschlusskriterien zur Teilnahme am Studienprojekt. Bei vorliegender Eignung und Zustimmung des Patienten, werden die entsprechenden Daten an die Koordinierungsstelle in der regional zuständigen Tagesklinik weitergeben. Diese nimmt daraufhin Kontakt zum Patienten auf und vereinbart einen Ersttermin. Es ist jedoch auch für Patienten oder Angehörige möglich sich selbstständig an die Koordinierungsstelle einer der vier Palliativmedizinischen Tageskliniken zu wenden. In diesem Fall prüft die Koordinierungsstelle die Ein- und Ausschlusskriterien und nimmt den Patienten in das Studienprojekt auf. Sollte bereits eine SAPV bestehen, muss diese während der Versorgung in der Tagesklinik pausiert werden.

Ersttermin

Zum Ersttermin wird ein ausführliches Aufnahmegespräch und ein Erstassessment durchgeführt, um auf dieser Grundlage einen individuellen Therapieplan mit entsprechenden Therapiezielen zu vereinbaren. Zu diesem Zeitpunkt werden erstmals Fragebögen durch die Teilnehmenden und die Angehörigen zum Zweck der wissenschaftlichen Untersuchung ausgefüllt. Weiterhin werden hier auch organisatorische Fragen, beispielsweise zur Transportlogistik geklärt. Bei Bedarf kann ein Fahrdienst in Anspruch genommen werden.

Einschlusskriterien

  • Versicherung bei der AOK Nordost oder IKK Brandenburg und Berlin
  • Bestehende palliative Versorgung (AAPV, BQKPMV oder SAPV)
  • Onkologische Diagnose oder Herzinsuffizienz NYHA 3-4
  • Pflegegrad < 4
  • In der Häuslichkeit lebend
  • Sitzend transportfähig
  • Keine invasive Beatmung
  • Einwilligungsfähig
  • Volljährig
  • Ausreichende Deutschkenntnisse

Versorgung

Der Therapieplan beinhaltet unter anderem die Dauer und Frequenz der Besuche in der Tagesklinik. Die Dauer liegt hierbei studienbedingt zwischen mindestens 4 und maximal 20 Tagen. Die Frequenz kann hierbei individuell nach Bedarf angepasst werden, sodass ein Patient die Tagesklinik beispielsweise täglich besuchen, oder über einen längeren Zeitraum punktuell versorgt werden kann. Nach maximal 20 Behandlungstagen in der Tagesklinik, wird eine ambulante Weiterversorgung eingeleitet. Des Weiteren beinhaltet der Therapieplan in der Tagesklinik eine ganzheitliche und bedarfsgerechte Versorgung, die von einem multiprofessionellen Team übernommen wird. Dieses Team besteht aus Fachkräften verschiedener Fachgebiete:

Durch die Anbindung der Palliativen Tagesklinik an die jeweiligen Krankenhäuser, ist es zudem möglich, weitere Fachbereiche konsiliarisch hinzuzuziehen. Selbstverständlich wird der Therapieplan kontinuierlich überprüft und angepasst. Während der Versorgung werden medizinische Daten und Fragebögen der Teilnehmenden sowie die Fragebögen der Angehörigen erhoben.

Abschluss

Zum Ende der Versorgung in der Tagesklinik erfolgt ein ausführliches Abschlussgespräch inklusive Abschlussassessment und eine weitere Erhebung von Fragebögen und Daten, um den Erfolg der Behandlung festzustellen und die weitere Versorgung im Rahmen der ambulanten Weiterversorgung einzuleiten.

Ansprechpartner

Bei SEELE setzen wir uns für eine verbesserte palliativmedizinische Versorgung in Brandenburg ein. Unsere vier Tageskliniken in Potsdam, Rüdersdorf, Neuruppin und Eberswalde bieten palliativ erkrankten Menschen die Möglichkeit zu mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität. Wir arbeiten intensiv daran, innovative Betreuungskonzepte zu entwickeln und umzusetzen. Kontaktieren Sie unser engagiertes Team an einem unserer Standorte, um mehr über unsere Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten zu erfahren.

Kontaktieren Sie uns